In Abstimmung mit dem Staatsbetrieb Sachsenforst informieren wir über temporäre...

 

 

Diese Karte ermöglicht die interaktive Erkundung von geografischen Daten in Sachsen. Sie können zoomen, verschiedene Layer aktivieren und spezifische Orte suchen.

Aktuelle Baumaßnahmen in der Großen Kreisstadt Marienberg

Instandsetzung Mauerkopfabdeckung Obere Bahnhofstraße Marienberg

Ab 09.04.2025 bis voraussichtlich August 2025 erfolgen die Sanierungsarbeiten der Abdeckung an der Stützwand der Oberen Bahnhofstraße. Die Arbeiten werden in Anlehnung an den ersten, bereits sanierten, Bauabschnitt ausgeführt. Das Mauerwerk sowie der Stützwandkopf sind durch eine fehlende Abdeckung schadhaft und müssen im 2. Bauabschnitt auf ca. 100 m Länge erneuert werden.

Es wird in dem Baubereich in Abschnitten zu Einschränkungen von Parkplätzen und der Gehwegführung kommen.

Wir bitte um Verständnis für die auszuführenden Maßnahmen und den ggf. vorkommenden Behinderungen.

Abgeschlossene Baumaßnahmen

Sanierung des Feuerlöschteiches „Grönland“ im Ortsteil Sorgau abgeschlossen

Ansicht nach Sanierung

Der Feuerlöschteich nach der Sanierung

Abgelassen

Nach dem Ablassen des Wassers wurde das Ausmaß der Schäden sichtbar, Foto: IB May

Von Mitte April bis Juni 2021 erfolgte die Sanierung des Feuerlöschteiches „Grönland“ in Sorgau. Nach erforderlicher Dichtheitsprüfung konnte im August die Abnahme erfolgen.

Dieser Wasserspeicher fungiert als Feuerlöschteich und sichert die Löschwasserversorgung im entsprechenden Teilgeiet des Ortsteiles Sorgau ab.
Der Feuerlöschteich nach der Sanierung Das vorhandene Beckenbauwerk wurde komplett ertüchtigt. Das Betonbecken erhielt einen neuen Schutz durch eine flächige Abdichtung und der Auslauf konnte mit einem von oben steuerbaren Schieber ausgestattet werden. Im Bereich lokaler Schadstellen waren außerdem Betoninstandsetzungsmaßnahmen notwendig. Anschließend erfolgte die Abdeckung des Sichtbetons mittels textiler Betonmatten, sogenannter Geokomposite und die Renaturierung des südöstlichen Beckenrandes. Danach konnte die Flutung des Beckens über den Zulauf aus dem Kretzschenbach erfolgen.

Die Baukosten belaufen sich auf voraussichtlich ca. 64.300 €.

Die Förderung des Vorhabens erfolgt nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung von LEADER-Entwicklungsstrategien (Förderrichtlinie LEADER – RL LEADER/2014) vom 15.12.2014, die zuletzt durch die Richtlinie vom 15. Januar 2019 (SächsABL. S. 230) geändert worden ist. Die öffentlichen Ausgaben werden durch die Europäische Union im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den Ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014-2020 (EPLR) mit 65 % kofinanziert.

Aktuelle Baumaßnahmen in den Bereichen:

Hochbau 

Archiv

Tiefbau 
Archiv

Städtebauliche Erneuerung Archiv