Schöffen unterstützen als ehrenamtliche Richter die Tätigkeit der...

                                                                                ...

Im Jahr 2023 werden wieder saisonale Grünschnittannahmeplätze im Erzgebirgskreis...

Musikfest Erzgebirge - Analog und vor Publikum

Diesem Slogan folgten am Mittwoch, dem 9. September 2020 drei 9. Klassen der Oberschule Heinrich von Trebra im Rahmen des Musikfestes Erzgebirge. Wie bei vielen anderen Veranstaltungen wurde auch diese situationsbedingt angepasst. Die Veranstalter entschieden sich für eine besondere Stadtführung. Neben stadtgeschichtlich relevanten Informationen durch drei städtische Mitarbeiter waren sechs Mitwirkende des Vereins der Serkowitzer Volksoper e.V. aus Dresden zu Gast. Sie hatten zwei musikgeschichtliche Stationen, welche in die Stadtführung integriert wurden, vorbereitet. Wohlwissend, dass die Themen Renaissance und Barock bei den meisten Schülern Fragezeichen erzeugen, waren die Darsteller guter Dinge. Nach einer kurzen Einführung bewegten sich die Gruppen jeweils zu den einzelnen Stationen oder begaben sich zunächst auf stadtgeschichtliche Tour. Beide auch in der Musikgeschichte wichtige Kunstepochen stehen unmittelbar mit der Bergstadtgeschichte in Verbindung. Im Ratssaal erklangen Melodien aus der Renaissancezeit und im Kirchenraum barocke Töne. Die Beiträge wurden kurzweilig moderiert und die Schüler über die musikalischen Unterschiede informiert. Außerdem erklangen zeitgenössische Instrumente. Die Darstellerinnen im Kostüm vermittelten auch optische Unterscheidungen der beiden Musikepochen. Sehr zurückhaltend verfolgten die Schüler die musikalischen Beiträge. Abschließend trafen sich alle auf dem Marienberger Markt und sangen gemeinsam mit den Dresdner Gästen das Steigerlied „Glück auf“. Im Nachhinein hoffen wir, mit dieser Veranstaltung den Zugang zur Musikgeschichte auch für den Unterricht ein wenig verständlich vermittelt zu haben. In Hinblick auf die kommenden Höhepunkte des Stadtjubiläums zum 500. Bergstadtgeburtstag freuen wir uns auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr und bedanken uns bei den Mitwirkenden des Vereins der Serkowitzer Volksoper e.V. und bei allen teilnehmenden Schülern und Lehrern.

Bildungs- und Vermittlungsangebote verschiedener Kultureinrichtungen in der Bergstadt Marienberg

Lernen in unseren Einrichtungen – Hinweise zur Anmeldung

Der Bildungsauftrag hat einen hohen Stellenwert in unserer Kultur- und Museumsarbeit. Lehrplanorientierte Pädagogik ist darum ein besonders wichtiges Anliegen, die wir Schülern aller Altersstufen anbieten.

Die hier vorgestellten Angebote sind auf Voranmeldung buchbar. Die Preisangaben verstehen sich pro Teilnehmer. Eine Kombination der Angebote ist nach Absprache möglich und durchaus erwünscht. So kann auch ein ganzer Projekttag gestaltet werden. Anmeldungen sind mindestens 10 Tage vor dem gewünschten Termin unter Angabe der Teilnehmerzahl, des Alters und der Kontaktdaten direkt an die jeweilige Einrichtung zu richten.
Wir interessieren uns für Euch und möchten darum auch wissen, wenn es Teilnehmer mit besonderen Anforderungen gibt.
Der Eintritt in die musealen Einrichtungen der Stadt Marienberg ist für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr frei. Für Bildungs- und Vermittlungsangebote wird je nach Aufwand und Materialeinsatz eine Gebühr erhoben.

Unsere aktuellen museumspädagogischen Angebote finden Sie >>hier<<. (12 MB)

BERGMAGAZIN – Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge
Am Kaiserteich 3 | 09496 Marienberg
KONTAKT: museum@marienberg.de | Tel. 03735 66 81 29-0

Viele der hier im Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge aufbewahrten Gegenstände erscheinen uns heute fremd, da sie in unserem Alltag gar nicht mehr benötigt werden. Im Laufe der Zeit haben sie ihr Aussehen verändert, sind moderner geworden oder funktionieren heute mit Strom. Oftmals vereinfachen diese modernen Gegenstände unser Leben. Manche Sachen werden im Alltag gar nicht mehr benötigt. Anhand von kleinen Bildkärtchen finden wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus und sprechen über das „früher und heute“. Dazu schauen wir uns verschiedene Museumsgegenstände einmal genauer an.

Zielgruppe: Hort & Vorschule & Grundschule (Klassenstufen 1-4)

Euer Museumsbesuch passt zu folgenden Lehrplänen:
SU Sachunterricht Kl. 1 & 2 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Spuren der Vergangenheit
Kl. 3 Lernbereich 1 Zusammenleben & Lernen – Lebensgewohnheiten früher & heute

Dauer: 2 UE 1,5 Stunden | Kosten: 1,50 €

Ihr seid fit im Schreiben und Zuordnen! Dann schicken wir euch auf Zeitreise durch das Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge. Anhand eines Bilder-Buchstabenrätsels geht ihr auf Erkundungstour. Dabei stehen verschiedene Themen zur Auswahl. Anschließend berichtet ihr von euren Entdeckungen und wir werten das Rätsel gemeinsam aus.

Zielgruppe: Hort & Grundschule (Klassenstufen 3-4) | weiterführende Schulen (Klassenstufe 5-6)

Euer Museumsbesuch passt zu folgenden Lehrplänen:
SU Sachunterricht Kl. 1 & 2 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Spuren der Vergangenheit
Kl. 3 Lernbereich 1 Zusammenleben & Lernen – Lebensgewohnheiten früher & heute
GEO Geografie
Kl. 5 Wahlpflicht Exkursion im Heimatraum
GE Geschichte
Kl. 6 Wahlpflichtcharakter Regional- bzw. Heimatgeschichte

Dauer: 2 UE 1,5 Stunden | Kosten: 1,50 € inkl. Arbeitsmaterial

Anhand des Annaberger Bergaltars, der um das Jahr 1520 durch Hans Hesse entstand, erzählen wir euch von der Arbeit der Bergleute im Silberbergbau, von Daniel Knappe der als erster Silber entdeckte, von den Hauern, Hunteschleppern und Haspelknechten, den Erzklopfern und Erzwäschern, den Schmieden und Münzprägern. Im großen Museumskoffer gibt es viele Bergbaugerätschaften zu entdecken und zum Anfassen. Beim abschließenden Besuch im Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge schauen wir uns die bergbaubetreffenden Ausstellungsstücke genauer an. Bergbauvokabeln können wir außerdem bei einem gemeinsamen Spiel herausfinden.

Zielgruppe: Hort & Grundschule | weiterführende Schulen (Klassenstufe 5-6)

Euer Museumsbesuch passt zu folgenden Lehrplänen:
SU Sachunterricht Kl. 1 & 2 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Spuren der Vergangenheit
Kl. 3 Lernbereich 1 Zusammenleben & Lernen – Lebensgewohnheiten früher & heute
GEO Geografie
Kl. 5 Wahlpflicht Exkursion im Heimatraum
GE Geschichte
Kl. 6 Wahlpflichtcharakter Regional- bzw. Heimatgeschichte

Dauer: 2 UE 1,5 Stunden | Kosten: 1,50 € inkl. Arbeitsmaterial

Wir treffen uns im Bergmagazin. Bei einem gemeinsamen Rundgang wird euch etwas über die Geschichte des Hauses erzählt. Im Museum erhaltet ihr Kenntnisse über Grundnahrungsmittel in Sachsen und Böhmen, wie die Kartoffel und das Getreide. Wir berichten über die traditionelle und (kultur-)historische Bedeutung beider Lebensmittel, sprechen über die Ess- und Tischkultur beiderseits des Erzgebirgskammes. Ihr entdeckt Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede. In der Küche des Bergmagazins werden wir im Anschluss unser Mittagessen gemeinsam kochen.

Zielgruppe: Grundschule & weiterführende Schulen (Klassenstufen 1 – 10)

Dieses Angebot passt zu folgenden Lehrplänen:
SU Sachunterricht
Kl. 1 & 2 Lernbereich 2 Mein Körper und meine Gesundheit
Kl. 3 Lernbereich 3 Begegnung mit Pflanzen und Tieren
GE Geschichte
Kl. 6 | 7 | 8 | 9 Wahlpflichtcharakter Regional- bzw. Heimatgeschichte

Dauer: 3 UE ~ 2,5 Stunden | Kosten: 3,00 € inkl. einer vollwertigen Mittagsmahlzeit

Ein Thema im „Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge“ beschäftigt sich mit der  Posament- und Knopfproduktion in der Bergstadt. Gleich drei weltweit exportierende Unternehmen waren in Marienberg ansässig. Sie prägten das soziale und wirtschaftliche Leben aber auch das architektonische Aussehen der Bergstadt. Ein umfangreicher Bestand an Musterbüchern aus der Produktionszeit hat sich erhalten und leitet die Schüler an, sich näher mit der Knopfherstellung zu beschäftigen.

Nach einem einführenden Vortrag zur Knopfgeschichte besuchen wir die entsprechende Abteilung im Museum und betrachten die Exponate. In kleinen Gruppen durchlaufen die Schüler Mitmachangebote und lernen die Produktionsvielfalt kennen. Auch das Knopfannähen wird ausprobiert. Der Kreativität sind beim Gestalten eines eigenen Knopfbildes keine Grenzen gesetzt.

Zielgruppe: Grundschule (Klassenstufen 1 – 4)

Euer Museumsbesuch passt zu folgenden Lehrplänen:
fächerverbindend
SU Sachunterricht
Kl. 1 & 2 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Spuren der Vergangenheit
WE Werken
Kl. 1 & 2 Lernbereich 2 Umgehen mit Material und Werkzeug
Kl. 3 Lernbereich 1 Zusammenleben & Lernen – Lebensgewohnheiten früher & heute

Dauer: 4 UE ca. 3 Stunden | Kosten: 2,50 € Materialkosten

Wir erklären euch zunächst was ein Museum überhaupt ist. Was gibt es in einem Museum zu entdecken, was wird ausgestellt und warum werden überhaupt Dinge gesammelt? Was machen die Mitarbeiter vor Ort? Wie wird ein Ding zum Exponat?

Was ist ein Depot und wie werden Exponate dokumentiert und präsentiert? All diese vielen Fragen werden euch bei dieser Veranstaltung beantwortet. Dabei könnt ihr selbst eine Bestandsaufnahme eines Gegenstandes durchführen und ein Exponat inventarisieren.

Zielgruppe: weiterführende Schulen (Klassenstufen 5)

Dieses Angebot passt zu folgenden Lehrplänen:
fächerverbindend DEU, KU, GEO
KU Kunst
Kl. 5 Wahlbereich 2 Spurensuche
GEO Geografie
Kl. 5 Wahlpflicht Exkursion im Heimatraum

Dauer: 1-2 UE ~ 60 Minuten | Kosten: 1,00 €

Wir treffen uns in der historischen Altstadt auf dem Markt in Marienberg. Die 1521 gegründete Bergstadt verdankt ihre Entstehung reichen Silberfunden und wurde auf quadratischem Grundriss als Idealstadt gebaut. Das schauen wir uns genauer an und erkunden die Bergstadt. Dabei erzählen wir euch vom „alten“ Marienberg. Wir besuchen die Portale historischer Bürgerhäuser und betrachten den Rathauseingang einmal genauer. Der gehört übrigens mit zu den schönsten Eingangstoren in Sachsen. Dann geht es zum Zschopauer Tor, zum Lindenhäuschen und zum Roten Turm. Die ganze Stadt steht unter Denkmalschutz und ist inzwischen ein Welterbe-Bestandteil. Der Rundgang kann auf dem Markt oder am Bergmagazin beginnen bzw. enden.

Bei Regen findet dieses Angebot im Bergmagazin in der stadtgeschichtlichen Abteilung des Museums sächsisch-böhmisches Erzgebirge statt.

Zielgruppe: Vorschule, Grundschule, weiterführende Schulen (Klassenstufen 1 – 10)

Dieses Angebot passt zu folgenden Lehrplänen:
fächerverbindend
SU Sachunterricht
Kl. 1 & 2 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Spuren der Vergangenheit
Kl. 3 Lernbereich 1 Zusammenleben & Lernen – Lebensgewohnheiten früher & heute
Kl. 3 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Kennen des Heimatkreises
kulturell & historisch, Kennenlernen der Heimatstadt
GE Geschichte
Kl. 6 | 7 | 8 | 9 Wahlpflichtcharakter Regional- bzw. Heimatgeschichte

Dauer: 3 UE ca. 2 Stunden | Kosten: 1,50 € excl. Marie-Broschüre | 4,00 € inkl. Marie-Broschüre | nur Marie-Broschüre 2,50 €

Begleitend kann auf Wunsch der Museumsführer „Marie zeigt dir Marienberg“ erworben werden. Marienberger Grundschulen und die Marienberger Oberschule erhalten die Marie-Broschüre nur unentgeltlich in Verbindung mit unserem museumspädagogischen Angebot „Unterwegs mit Marie“.

Sie kann Arme und Beine bewegen und mit einem Strick kann sie sogar hampeln.
Wir schneiden, kleben und malen aus, stanzen Löcher und fädeln Strick.
Begleitend kann auf Wunsch der Museumsführer „Marie zeigt dir Marienberg“ erworben werden. In diesem findet ihr viele Mitmachangebote und Quizfragen zur Bergstadt Marienberg.

Zielgruppe: Grundschule (Klassenstufen 1 – 4)

Dieses Angebot passt zu folgenden Lehrplänen:
fächerverbindend
SU Sachunterricht
Kl. 1 & 2 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Spuren der Vergangenheit
WE Werken
Kl. 1 & 2 Lernbereich 2 Umgehen mit Material und Werkzeug

Dauer: 1 UE ca. 45 Minuten | Kosten: 1,00 € für den Bastelbogen aus Papier (zusätzliches Bastelmaterial wird zur Verfügung gestellt) / 5,00 € wenn das Material Holz gewählt wird; Achtung: hier sind alle Teile bereits ausgestanzt!

BERGMAGAZIN – Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek
Am Kaiserteich 3 | 09496 Marienberg
KONTAKT: stadtbibliothek@marienberg.de | Tel. 03735 66 81 29-20

„Ich bin Bibliotheksfit.“ Das könnt ihr von euch behaupten, wenn ihr an insgesamt vier Veranstaltungen in der Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek teilgenommen habt. Dazu gehören:

1. Eine Einführung, das Aussuchen und das Ausleihen von Büchern.
2. Euch wird erzählt und ihr lernt ganz viele neue Dinge kennen.
3. Bei einer Büchereiführung erfahrt ihr, was es gibt und wo es steht.
4. Zum Schluss gibt es für euch ein Abschlussfest.

Zielgruppe: Vorschule (Kindergartenkinder)

Informationsbroschüre für Erzieher & Materialpaket

Kosten: kostenfrei

Vielleicht wart ihr schon einmal in einer Bibliothek und habt euch umgeschaut? Wir stellen euch unsere Stadt- und Kreisergänzungsbibliothek in Marienberg genauer vor, unternehmen mit euch einen Rundgang und erklären die einzelnen Abteilungen. Wie leiht man Bücher aus und was muss man dabei beachten? Auch darum geht es bei der Bibliotheksführung. Außerdem geben wir euch Tipps, wie ihr themenbezogen Literatur finden könnt und wie man „online“ nach Büchern recherchiert.

Zielgruppe: Vorschule, Grundschule, weiterführende Schulen (Klassenstufen 1 – 7)

Dieses Angebot passt zu folgenden Lehrplänen:
fächerverbindend
DE Deutsch
Oberschule Kl. 5 Lernbereich 5 Die Welt der Bücher – Bibliotheken
Oberschule Kl. 6 Lernbereich 5 Die Welt der Bücher – Autor und Buch
Gymnasium Kl. 5 | 6 | 7 Lernbereich 3 Lesen und Verstehen

Dauer: 1 UE ca. 45 Minuten (nach Absprache) | Kosten: kostenfrei

Bilderbücher auf der Leinwand? Ja das geht, dank des Bilderbuchkinos. Das macht riesigen Spaß! Wir lesen euch eine spannende Geschichte vor und ihr könnt alle Bilder auf einer großen Leinwand mit verfolgen. Dabei erweitert ihr eure Sprachfähigkeit und habt Lust aufs Selberlesen. Nebenbei erfahrt ihr ganz viel Neues und Wissenswertes.
Nach unserem „Kinobesuch“ laden wir euch zum Basteln ein. Je nach Jahreszeit bieten wir euch verschiedene Bastelmöglichkeiten an. Lasst euch überraschen!

Zielgruppe: Vorschule & Grundschule (Klassenstufen 1– 6)

Dauer: 2 UE ca. 1,5 – 2 Stunden pro Veranstaltung | Kosten: Die Teilnahme am Bilderbuchkino ist kostenfrei. Lediglich für das jahreszeitliche Basteln fallen Materialkosten nach Vereinbarung an.

SERPENTINSTEINMUSEUM Zöblitz
Bahnhofstraße 1 | 09496 Marienberg OT Zöblitz
KONTAKT: info-zoeblitz@marienberg.de | Tel. 037363 77 04

Neben dem Silbererz, welches Sachsen zu seinem Reichtum verhalf, gab es noch eine besondere und seltene Gesteinsart – der Serpentinstein. Diesem Gestein verdankt die Stadt Zöblitz ihre Bekanntheit, ja sogar ihre Berühmtheit in Europa.

Das Besondere an dieser seltsamen und seltenen Gesteinsart, die einst der Sage nach von Matzs Brinnel entdeckt wurde, liegt in seiner Verarbeitung. Er kann mittels  einer Drechselmaschine ähnlich wie Holz bearbeitet werden und weil dem Serpentinstein bereits vor vielen Jahrhunderten eine wunderbare Kraft des Giftschutzes zugeschrieben wurde, fertigten die Serpentinsteindrechsler Gefäße und Tafelgeschirr an - nicht für den einfachen Bürger, sondern für den herzoglichen später königlichen Hof. Im Serpentinsteinmuseum wird euch darüber viel berichtet und ihr dürft selbst einmal einen Drillbohrer in Bewegung setzen. Außerdem erfahrt ihr, was noch alles aus Serpentinstein entstand. 

Zielgruppe: Grundschule und weiterführende Schulen (Klassenstufen 1 – 10)

Dieses Angebot passt zu folgenden Lehrplänen:
SU Sachunterricht
Kl. 1 & 2 Wahlpflicht 7 – Steine
Kl. 3 Wahlpflicht 3 – Steine und steinerne Kultur in der Region
GE Geschichte
Kl. 6 | 7 | 8 | 9 Wahlpflichtcharakter Regional- bzw. Heimatgeschichte

Dauer: 2 UE 1,5 Stunden | Kosten: 1,50 € inkl. Arbeitsmaterial

Galerie „DIE HÜTTE“
RS – Rathausstraße 10 | 09496 Marienberg OT Pobershau |
KONTAKT: die-huette@marienberg.de | Tel. 03735 6 25 27

Ihr kennt sicher Geschichten aus der Bibel. Der in Pobershau beheimatete Schnitzer Gottfried Reichel (1925 – 2015) hat viele von diesen alten Erzählungen in Holz dargestellt. Angefangen hat er, wie viele seiner Zeitgenossen, mit einem Bergmann.
In seiner Freizeit entstanden über 400 geschnitzte Holzfiguren. Als Soldat erlebte Gottfried Reichel die Schrecken des 2. Weltkrieges. Das Schnitzen verhalf ihm diese Zeit zu verstehen. Einige seiner Figuren widmete er jenen Kriegsjahren.
So entstand zum Beispiel eine große Gruppe zum Warschauer Getto. Diese und viele weitere sehr anschauliche Skulpturen könnt ihr in der Galerie „Die Hütte“ betrachten. Je nach Schulalter gibt es für euch ein Quiz oder ein Arbeitsblatt zu unterschiedlichen Themen. Wir informieren euch bei einer Führung über das Leben des Schnitzers und ihr erfahrt wie die einzelnen Figuren entstanden sind.

Zielgruppe: Hort, Grundschule, weiterführende Schulen (Klassenstufen 1 – 10)

Euer Museumsbesuch passt zu folgenden Lehrplänen:
fächerverbindend
REL Religion Kl. 1– 4, LB 3 – Die biblische Botschaft kennen lernen; Kl. 5 – 6, LB 1 – Die Botschaft der Bibel;
ETH Ethik Kl. 4, Wahlpflicht 3 – Weltreligionen; Gym. Kl. 5, Wahlpflicht 2 – Biblische Geschichten erzählen;
Kl. 7, LB 2 – Christentum; Gymnasium Kl. 7, LB 2 – Christentum
GE Geschichte Kl. 8, LB 4 – Herrschaft und Alltag im Nationalsozialismus;
LB 5 Völkermord und Kriegsverbrechen; LB Wahlpflicht – Regional- und Heimatgeschichte
Kl. 9, LB 3 – die nationalsozialistische Diktatur; Gym. Kl. 11 & 12 Grundkurs LB 2 – Demokratie & Diktatur

Dauer: 1 UE ca. 1 Stunde | Kosten: 1,50 € inkl. Arbeitsmaterial

Ausstellungen BÖTTCHERFABRIK
RS – Dorfstraße 112 | 09496 Marienberg OT Pobershau
KONTAKT: museum@marienberg.de | Tel. 03735 66 01 62

Einer der prägenden Holzindustriellen in Pobershau war der Fabrikant Oskar Böttcher (1845 –1923). Sein Unternehmen führte die Familie über ein Jahrhundert fort und noch heute werden Artikel aus Holz hergestellt. Ein Teil der Fabrik ist seit dem Jahr 2000 ein Museum. Bei einer Führung durch das Haus erzählen wir euch aus der Familiengeschichte der Böttchers. Industriegeschichte könnt ihr „live“ in der alten Wittig-Fabrik erleben. Dort steht ein funktionstüchtiger Maschinenpark. Der Maler Max Christoph schuf über viele Jahrzehnte erzgebirgische Landschaftsbilder. Ihm ist eine ganze Etage des Museums gewidmet.

Außerdem dürft ihr in die Landwirtschaftsgeschichte längst vergangener Zeiten „eintauchen“: In der „Tenne“ erwarten euch neben einer Schaukelbadewanne und einer Sackausklopfmaschine noch mehr, heute eher seltene Gerätschaften.

Interessante Sonderausstellungen zeigen wir zusätzlich im Haus. Es gibt also viel zu entdecken!

Zielgruppe: Hort, Grundschule, weiterführende Schulen (Klassenstufen 1 – 10)

Dieses Angebot passt zu folgenden Lehrplänen:
SU Sachunterricht
Kl. 1 & 2 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Spuren der Vergangenheit
Kl. 3 Lernbereich 1 Zusammenleben & Lernen – Lebensgewohnheiten früher & heute
Kl. 3 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Kennen des Heimatkreises kulturell & historisch
GE Geschichte Kl. 6 | 7 | 8 | 9 Wahlpflicht Regional – und Heimatgeschichte

Dauer: 2 UE ca. 1,5 Stunden | Kosten: 1,50 €

PFERDEGÖPEL auf dem Rudolphschacht
Lautaer Hauptstraße 12 | 09496 Marienberg OT Lauta
KONTAKT: pferdegoepel@marienberg.de | Tel. 03735 60 89 68

Bei einem gemeinsamen Rundgang im Gelände des Pferdegöpels im Marienberger Ortsteil Lauta berichten wir euch über die Bergbaugeschichte der Stadt Marienberg. Beeindruckend sind die den Erzgängen folgenden Haldenzüge, die sich perlschnurartig in die Landschaft reihen und als Sachzeuge des Marienberger Bergbaus zu einem Welterbe-Bestandteil ernannt wurden. Für den Besuch des Göpels stellen wir euch einen Museumsführer in Form eines Faltblattes zur Verfügung. Diesen füllen wir bei unserer Erkundung gemeinsam aus. Unterwegs erklären wir euch, wie so ein Göpel funktioniert. Danach dürft ihr selbst unter Tage gehen. Ausgestattet wie ein Bergmann mit Helm und Schutzmantel geht es in die Tiefe. Hier erfahrt ihr alles rund um den Abbau der Mineralien.

Zielgruppe: Vorschule, Hort, Grundschule (Klassenstufen 1 – 4), Unter Tage-Führungen ab 6 Jahre

Dieses Angebot passt zu folgenden Lehrplänen:
SU Sachunterricht
Kl. 1 & 2 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Spuren der Vergangenheit
Kl. 3 Lernbereich 1 Zusammenleben & Lernen – Lebensgewohnheiten früher & heute
Kl. 3 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Kennen des Heimatkreises kulturell & historisch

Dauer: 2 UE 1,5 Stunden | Kosten: 1,50 € Führung über Tage inkl. Arbeitsmaterial; 3,00 € Führung unter Tage

Hier schauen wir genauer auf das Aussehen der Minerale, der über 500 jährigen Bergbauzeit im Bergbaurevier Marienberg. Ihr erfahrt Wissenswertes zur Mineralienkunde und schaut euch die Mineralien unter dem Mikroskop an.
In der Ausstellung im Gelände des Göpels könnt ihr auch die Schönheiten der im Marienberger Bergbaugebiet gefundenen Mineralien in ihrer abwechslungsreichen Farben- und Formenvielfalt betrachten. Mehr als 280 verschiedene Erze und Minerale wurden hier entdeckt.

Zielgruppe: Hort, Grundschule, weiterführende Schulen (Klassenstufen 1 – 10)

Dieses Angebot passt zu folgenden Lehrplänen:
SU Sachunterricht
Kl. 1 & 2 Wahlpflicht 7 – Steine
Kl. 3 Wahlpflicht 3 – Steine und steinerne Kultur in der Region
GE Geschichte
Kl. 6 | 7 | 8 | 9 Wahlpflichtcharakter Regional- bzw. Heimatgeschichte

Dauer: 2 UE 1,5 Stunden | Kosten: 1,50 € inkl. Arbeitsmaterial

SCHAUBERGWERK Molchner Stolln
AS – Dorfstraße 67 | 09496 Marienberg OT Pobershau
KONTAKT: info@molchner-stolln.de | Tel. 03735 6 25 22

Das Schaubergwerk im Marienberger Ortsteil Pobershau gehört zu den ältesten und schönsten öffentlich zugängigen Bergwerken Sachsens. Ihr erlebt bei einer Führung, wie hart die Bergleute arbeiten mussten, wie sie gekleidet waren, welches Licht ihnen zur Verfügung stand und wie mühselig der Gesteinsabbau war. Wie in einer Zeitreise nimmt man euch mit untertage und erzählt euch Bergbaugeschichte(n).

Zielgruppe: Vorschule, Hort, Grundschule, weiterführende Schulen

Euer Bergwerkbesuch passt zu folgenden Lehrplänen:
SU Sachunterricht
Kl. 1 & 2 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Spuren der Vergangenheit
Kl. 3 Lernbereich 1 Zusammenleben & Lernen – Lebensgewohnheiten früher & heute
Kl. 3 Lernbereich 5 Begegnung mit Raum und Zeit – Kennen des Heimatkreises kulturell & historisch

Dauer: 1 UE ~ 1 Stunden | Kosten: 2,50 € (Gruppentarif ab 15 Personen)

icon

4 °C

min: 2 °C · max: 5 °C

Stadtverwaltung Marienberg
Amt für Kultur und Tourismus
Markt 1
09496 Marienberg

Dienststelle:
Am Kaiserteich 3

 03735 668129-10
 museum@marienberg.de