Von August 2024 bis September 2024 erfolgte im Ortsteil Zöblitz entlang der...

An den Wochentagen Dienstag, dem 28.01. bis Donnerstag, dem 30.01.2025 bleibt...

DER PURPLE PATH

Chemnitz ist Europäische Kulturhauptstadt 2025, der PURPLE PATH ihr kulturelles Programm in der Region. Der PURPLE PATH verbindet über Rad- und Wanderwege, Landstraßen, Busse und Bahnen Chemnitz als Stadt der Moderne mit annähernd 440.000 Menschen in mehr als dreißig, oft uralten Dörfern und Städten der Region.

Der PURPLE PATH folgt den Motto „Alles kommt vom Berg her“ und „Mit den Händen denken“.

Um einen Kunstweg aus Skulpturen und Interventionen internationaler und lokaler KünstlerInnen entfaltet sich eine europäisch begründete Geschichte des Bergbaus und der Industrialisierung. In ihrem Zentrum stehen die „Maker" der Region, ihr kreativer Erfindergeist und ihre innere Freiheit. Gemeinsam kreieren BürgerInnen entlang des PURPLE PATH ihre Region neu und stellen dabei Kinder und junge Menschen ins Zentrum eines europäisch orientierten Handelns. Bis 2025 entwickelt sich der PURPLE PATH aus seiner Erzählung heraus

zur Marke:

Der PURPLE PATH steht für Gemeinsamkeit in guter Nachbarschaft, kulturelle Erneuerung aus Respekt gegenüber der Tradition, ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Und er steht für eine tolerante Kultur, die Sachsen und Deutschland, Europa und die Welt von Herzen willkommen heißt.

Beteiligte Städte und Dörfer des PURPLE PATH:

Chemnitz +
Amtsberg | Annaberg-Buchholz | Aue-Bad Schlema | Augustusburg | Burgstädt | Ehrenfriedersdorf | Flöha | Frankenberg | Freiberg | Hainichen | Hohenstein-Ernstthal | Jahnsdorf | Lichtenau | Limbach-Oberfrohna | Lößnitz | Lugau | Marienberg | Mittweida | Neukirchen | Niederwiesa | Oederan | Oelsnitz/Erzgeb. | Olbernhau | Schneeberg | Schwarzenberg | Seiffen | Stollberg | Thalheim | Zschopau | Zwickau | Zwönitz

Mehr Informationen unter: https://chemnitz2025.de/kulturregion/

Programmlaunch für das Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025

Eine Vorschau auf das Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 ist Ende Oktober 2024 druckfrisch veröffentlicht. Online gibt es unter https://chemnitz2025.de/programm/ sowie unter der Marienberger Homepage  https://www.marienberg.de/kultur-tourismus/kulturregion-chemnitz-2025/ die Möglichkeit, alles zu entdecken. Die Stadt Marienberg beteiligt sich als Partner an verschiedenen Veranstaltungen. Als „Städtische Museen“ sind wir mit ausgewählten Exponaten ein Teil des Ausstellungsprojektes JOHN CAGE „Museumcircle“, welches in der Zeit vom 31.01. bis 18.05.2025 in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz stattfindet. 

Der amerikanische Komponist und bildende Künstler JOHN CAGE (1912-1992) schuf im Jahr 1991 mit dem „Museumcircle“ die Partitur für eine außergewöhnliche Ausstellung. Alle Museen (einer Stadt/hier der Kulturhauptstadtregion) zeigen gemeinsam Sammlungsstücke, die zufällig bestimmt und ebenso zufällig ausgewählten Plätzen im Ausstellungsraum zugeordnet werden. Mehr als 30 Museen aus der Kulturhauptstadtregion machen mit. Es bleibt spannend: Trifft der Erzgebirgsengel auf den Auspuff eines MZ-Motorrads? Wie verträgt sich ein expressionistisches Bild mit einem ausgestopften Papagei?

Welche Exponate ausgewählt werden und ihre Reise nach Chemnitz antreten, wird am 15.11.2024 per Los entschieden. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

 

Vorankündigung und weihnachtlicher Geschenketipp! Sa | 08.03.2025 | ab 10:00 Uhr | Ein Erlebnistag im Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge/Bergmagazin! Eintritt: 5 € | Karten im Vorverkauf an der Museumskasse und der Tourist-Information | freier Eintritt für Kinder bis 16 Jahre

MUSEUM TO GO – DIE POSAMENTE IM WECHSELSPIEL DER MODE: VON SCHÖNEN FRAUEN, PERLEN, TRÄNEN UND MUSIKANTEN

Nicht nur die Abendkleider von Frauen, auch die Uniformen von Beamten waren früher mit kunstvoll gefertigtem Besatz verziert. „Posamente“ nennt man diese Kurzwaren. Zu Gast ist die ERZ-BÖHMISCHE Blasmusik, eine Gruppe von Musikantinnen und Musikanten aus dem oberen Erzgebirge, denn zwischen Musik und der Herstellung von Posamenten gibt es im Erzgebirge einen historischen Zusammenhang. Wenn es keine Arbeit gab, waren Männer und Frauen gezwungen, als Musikanten Geld zu verdienen. Höhepunkt wird eine Aufführung sein, in der um einen aufgerichteten Stab Bänder von Tänzerinnen so herumgelegt werden, dass ein lebendiger Eindruck vom Garnlauf beim Klöppeln entsteht. Der sog. „Barbara-Uttmann-Tanz“ erfolgt unter Leitung der Choreographin Claudia Mutze.

Die „ErzKammMusikanten“ Christa Schwenke, welche Initiatoren dieser Veranstaltung ist, und Miroslav Hour bringen außerdem Posamentierlieder zu Gehör und erzählen aus der erzgebirgischen Posamentiergeschichte. Frau Jelínková aus Měděnec zeigt einige Handposamente aus ihrer privaten Sammlung und mit dabei sind auch die Klöpplerinnen aus Chomutov mit ihren Arbeiten. Kinderkostüme zum Verkleiden stehen zur Verfügung und Frau Bettina Levin zeigt ausgewählte Stücke erzgebirgischer Glasperlarbeiten dazu gibt es Mitmachangebote rund ums Posamentieren. Schüler und Schülerinnen der Marienberger Oberschule öffnen ein Museumscafé und bieten Speis und Trank. Das Programm wird jeweils 13:00 und 15:00 Uhr angeboten, ab 10:00 Uhr laden bereits Mitmachangebote und Ausstellungen ein.

Veranstaltungsprogramm 2025